Marcus Zimmermann
Marcus Zimmermann

Casino-Experte seit 2018 | Spezialist für deutsche Online Casinos

Verantwortliches Spielen

Unser Engagement für Spielerschutz

Bei check-dein-spiel.com nehmen wir das Thema verantwortliches Spielen sehr ernst. Glücksspiel soll Unterhaltung sein und niemals zu finanziellen oder persönlichen Problemen führen. Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Spieler ein und fördern einen bewussten und kontrollierten Umgang mit Glücksspielen.

Was ist verantwortliches Spielen?

Verantwortliches Spielen bedeutet, dass Glücksspiel als Freizeitaktivität betrachtet wird, die niemals andere wichtige Lebensbereiche beeinträchtigen sollte. Es beinhaltet:

  • Spielen nur mit Geld, das man sich leisten kann zu verlieren
  • Setzen von zeitlichen und finanziellen Limits
  • Niemals dem Verlust hinterherjagen
  • Spielen nur in nüchternem Zustand
  • Regelmäßige Pausen einlegen
  • Andere Hobbys und soziale Kontakte pflegen

Warnzeichen für problematisches Spielverhalten

Achten Sie auf folgende Anzeichen, die auf ein problematisches Spielverhalten hindeuten können:

Warnsignale:

  • Sie denken ständig ans Spielen
  • Sie spielen mit Geld, das Sie nicht entbehren können
  • Sie vernachlässigen Familie, Freunde oder berufliche Verpflichtungen
  • Sie leihen sich Geld zum Spielen
  • Sie verheimlichen Ihr Spielverhalten
  • Sie haben erfolglos versucht, weniger zu spielen
  • Sie spielen, um Problemen oder negativen Gefühlen zu entfliehen

Selbsthilfe-Tools und Präventionsmaßnahmen

Persönliche Limits setzen

Bevor Sie mit dem Spielen beginnen, legen Sie fest:

  • Wie viel Geld Sie maximal einsetzen möchten
  • Wie viel Zeit Sie dem Spielen widmen wollen
  • Bei welchen Verlusten Sie aufhören
  • Wann Sie Gewinne mitnehmen

Selbstausschluss-Möglichkeiten

Wenn Sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, nutzen Sie die Selbstausschluss-Funktionen:

  • OASIS: Zentrales Sperrsystem für deutsche Online-Casinos
  • Casino-interne Sperren: Individuelle Sperrungen bei einzelnen Anbietern
  • Temporäre Sperren: Kurzzeitige Auszeiten von 24 Stunden bis zu mehreren Monaten

Hilfe und Beratung

Falls Sie Hilfe benötigen, stehen Ihnen verschiedene kostenlose und anonyme Beratungsstellen zur Verfügung:

Nationale Hilfsorganisationen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Telefon: 0800 1 37 27 00 (kostenlos)
Website: www.bzga.de
Montag bis Donnerstag: 10-22 Uhr, Freitag bis Sonntag: 10-18 Uhr

Automatisch Verloren e.V.
Website: www.automatisch-verloren.de
Selbsthilfegruppen und Online-Beratung

Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern
Telefon: 0800 0 77 66 11 (kostenlos)
Website: www.lsgbayern.de

Regionale Beratungsstellen

In jedem Bundesland gibt es spezialisierte Beratungsstellen für Glücksspielsucht. Eine Übersicht finden Sie auf der Website der BZgA oder durch eine einfache Online-Suche nach „Glücksspielberatung [Ihr Ort]“.

Online-Selbsthilfe

Minderjährigenschutz

Glücksspiel ist in Deutschland ausschließlich Personen ab 18 Jahren gestattet. Wir unterstützen aktiv den Schutz von Minderjährigen und arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die strenge Altersverifikationssysteme einsetzen.

Für Eltern und Erziehungsberechtigte:

  • Sprechen Sie offen mit Ihren Kindern über die Risiken des Glücksspiels
  • Nutzen Sie Kindersicherungssoftware und Router-Einstellungen
  • Überwachen Sie die Online-Aktivitäten Ihrer Kinder
  • Seien Sie ein positives Vorbild im Umgang mit Geld und Risiko

Technische Schutzmaßnahmen

Software-Lösungen

Es gibt verschiedene Software-Programme, die beim verantwortlichen Spielen helfen können:

  • GamBlock: Blockiert den Zugang zu Glücksspiel-Websites
  • Betfilter: Kostenlose Software zur Sperrung von Glücksspiel-Inhalten
  • Cold Turkey: Umfassende Website- und App-Blockierung

Browser-Erweiterungen

Viele Browser bieten Erweiterungen an, die dabei helfen können, den Zugang zu Glücksspiel-Websites zu beschränken oder zu überwachen.

Tipps für Angehörige

Wenn Sie vermuten, dass ein Familienmitglied oder Freund ein Glücksspielproblem hat:

  • Sprechen Sie das Thema behutsam und ohne Vorwürfe an
  • Bieten Sie Ihre Unterstützung an, aber übernehmen Sie nicht die Verantwortung
  • Informieren Sie sich über professionelle Hilfsangebote
  • Nehmen Sie auch selbst Beratung in Anspruch
  • Gewähren Sie keine Darlehen für Glücksspiel
  • Setzen Sie klare Grenzen

Wichtig: Glücksspielsucht ist eine anerkannte Krankheit, die professionell behandelt werden kann. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu suchen oder anzubieten.

Unser Engagement als Website-Betreiber

Als Betreiber von check-dein-spiel.com verpflichten wir uns zu:

  • Umfassender Information über Risiken des Glücksspiels
  • Bewerbung nur seriöser und lizenzierter Anbieter
  • Prominente Platzierung von Hilfsangeboten
  • Verzicht auf irreführende Werbung
  • Regelmäßige Schulung unserer Mitarbeiter
  • Zusammenarbeit mit Präventionsorganisationen

Denken Sie daran: Glücksspiel sollte niemals als Lösung für finanzielle Probleme betrachtet werden. Die Bank gewinnt immer auf lange Sicht. Spielen Sie nur mit Geld, das Sie sich leisten können zu verlieren.